Digitalisieren Sie Ihren Bestell- und Lieferprozess
schnell und einfach!
Das Lieferantenportal ermöglicht einfache und effiziente Prozesse und optimale Kommunikation zwischen Ihrem Unternehmen und allen ihren Lieferanten.

Auch im Einsatz bei
Erfolgreiches Supply Chain Management beginnt beim Lieferanten
Internationale Lieferketten, Industrie 4.0 , digitale Unabhängigkeit und Flexibilität: Die Anforderungen im Supply Chain Management sind hoch. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Transparenz entlang der Lieferketten erhöht, die Produktverfügbarkeit verbessert und gleichzeitig die Kosten gesenkt werden. Moderne, Cloud-basierte Softwaretools helfen Unternehmen dabei, den Herausforderungen des Marktes gewachsen zu sein.
Unsere SaaS-Lösung Lieferantenportal.de ermöglicht es Ihnen, alle Lieferanten einfach in eine digitale Supply Chain zu integrieren - egal, ob diese ein EDI-System nutzen oder nicht. So können manuelle Fehler vermieden und viel Zeit bei der Kommunikation mit einzelnen Lieferanten, aber auch am Wareneingang eingespart werden. Die Lieferanten erhalten zudem schnell, flexibel und zuverlässig alle wichtigen Informationen und Dokumenten. Ihr Unternehmen und Ihre Lieferanten profitieren daher gleichermaßen von papierloser Kommunikation, geringerem Fehlerrisiko und Datenübertragung in Echtzeit.
Funktionen des Lieferantenportals
Alle zentralen Funktionen in einer Plattform
Einfach besser arbeiten: Erleichtern Sie sich die tägliche Arbeit im Einkauf und optimieren Sie Ihre Supply-Chain-Prozesse: Im Lieferantenportal vereinen Sie den gesamten Bestell- und Lieferprozess sowie die Etikettierung elektronisch auf einer kostengünstigen Plattform. Übersichtlich, effizient und systematisch.
Bestellabwicklung
Lieferantenbewertung
Lieferavisierung und Tracking
Stammdatenmanagement
Dokumentenaustausch
Etikettierung
Rechnungsprüfung
Verzollung
Ihre Vorteile mit dem Lieferantenportal
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die steigenden Warenströme zu bewältigen, ist eine Digitalisierung in Einkauf und Logistik notwendig. Mit unserer SaaS-Lösung Lieferantenportal können Sie den gesamten Bestell- und Lieferprozess inklusive Etikettierung auf nur einer Plattform abbilden und so zeitgleich Übertragungsfehler vermeiden. Die gesamte Kommunikation wird vereinfacht und Sie erhalten eine ganz neue Transparenz in Ihren Prozessen.
Lieferantenportal und EDI
Für den digitalen Austausch von Dokumenten und Informationen zwischen Unternehmen und deren Lieferanten ist die Einführung eines Electronic Data Interchange (EDI)-
Systems eine häufig genutzt Alternative. Die Einführung einer EDI-Verbindung kann jedoch schnell einen hohen Aufwand und kaum kalkulierbare Kosten nach sich ziehen. Vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen benötigen hier eine EDI-Alternative, um mit einer einfachen und transparenten Lösung ihren Lieferprozess zu digitalisieren. Das Lieferantenportal unterstützt Sie bei all den Lieferanten, für die die Einrichtung eines EDI-Systems zu aufwendig oder komplex ist.
EDI-Schnittstelle optional
Zusätzlich können Sie Ihr EDI-System auch durch unsere EDI-Schnittstelle mit dem Lieferantenportal verbinden. So erhalten Sie die komplette Übersicht über alle Ihre Lieferanten in einer Lösung.
Wissen & Aktuelles
Premium-Produkte im Bereich Autotuning und Fahrzeugveredelung – dafür steht die KW automotive GmbH seit Mitte der 1990er. Um die Zusammenarbeit mit den Lieferanten und den Wareneingang zu optimieren, soll der bisherige manuelle Einkaufsprozess in Zukunft digital ablaufen. Das Unternehmen setzt dazu auf LIEFERANTENPORTAL.DE. Mit dem intelligenten Tool von REMIRA werden alle Dienstleister in die unternehmenseigene Supply Chain integriert und der gesamte Einkaufsprozess beschleunigt.
Die Auswirkungen des Coronavirus auf Logistik und globale Lieferketten sind enorm. Gerade bei Lieferungen aus Asien kommt es derzeit zu Kapazitätsengpässen, denn die Nachfrage ist dort extrem hoch und die Produktionskapazitäten sind hoffnungslos überlastet. Derzeit scheint es schier unmöglich, Verschiffungen noch vor dem Chinese New Year zu bestellen, denn es fehlt an Frachtkapazitäten im Container-Bereich. Wie können Unternehmen dem entgegenwirken? Und welche Rolle spielen Digitalisierung und Transparenz in den globalen Lieferketten?
Menschenrechte oder Wettbewerbsfähigkeit? Im Zuge der Internationalisierung sind Unternehmen stets auf der Suche nach der größtmöglichen Optimierung ihrer Wertschöpfungsketten. Stellen sie damit ihre Wirtschaftlichkeit über Menschenrechte? Sicherlich nicht alle, denn viele Unternehmen engagieren sich verstärkt für grundlegende Menschenrechte und Umweltschutz. Doch die Konkurrenz, die keine Rücksicht nimmt, produziert günstiger und verschafft sich so einen Wettbewerbsvorteil. Abhilfe soll nun ein Lieferkettengesetz bringen.